Risiken beim Bauchnabelpiercing
Ein Bauchnabelpiercing verschönert mittlerweile bei
immer mehr Frauen und Männern den Bauch. Vor dem Stechen
des Bauchnabelpiercings sollte allerdings beachtet werden,
dass es auch verschiedene Bauchnabelpiercing Risiken und
Bauchnabelpiercing Gefahren gibt. Schließlich handelt es
sich beim Piercing um eine Wunde, die im Bauchraum
vorhanden ist und bis zur Heilung Infektionsrisiken
ausgesetzt ist. Daher sollte man sich vorher umfassend
darüber informieren, welche Risiken beim
Bauchnabelpiercing bestehen und wie man die Gefahren des
Bauchnabelpiercing möglichst verhindern kann.
Die Bauchnabelpiercing Risiken im Detail
Das Bauchnabelpiercing unterscheidet sich in seinen
Risiken kaum von anderen Piercings, da auch hier eine
Wunde künstlich hergestellt wird, durch die dann
schließlich ein Schmuckstück geführt wird. Allerdings ist
zu beachten, dass es beim Bauchnabelpiercing spezielle
Risiken gibt, da die Region rund um den Bauchnabel bei
vielen Menschen nur schlecht durchblutet wird. Aus diesem
Grund kann es vorkommen, dass die Heilung etwas mehr Zeit
in Anspruch nimmt und daher länger dauert. Hierdurch
erhöhen sich die Bauchnabelpiercing Risiken, denn je
länger die Heilung einer Wunde dauert, desto höher ist die
Wahrscheinlichkeit einer Entzündung.
Zusätzlich muss bei den Bauchnabelpiercing Risiken
beachtet werden, dass der Bauch an sich ständig in
Bewegung ist. Ob beim Laufen, Sitzen oder Gehen, der Bauch
befindet sich in einer steten Bewegung, die wiederum den
Heilungsprozess verlangsamen lässt. Somit wird die Heilung
wiederum verzögert, wodurch die Wahrscheinlichkeit von
Entzündungen bei einem solche Piercing entsprechend
steigt.
Die Gefahren beim Bauchnabelpiercing beachten
Zusätzlich zu den oben genannten Risiken beim
Bauchnabelpiercing sollten auch bestimmte Gefahren
beachtet werden, die in diesem Zusammenhang entstehen
können. Eine der größten Gefahren beim Bauchnabelpiercing
ist die Tatsache, dass nicht desinfizierte Werkzeuge zu
Entzündungen führen können, die sich bei einer
Nichtbehandlung auch zu einer Gefahr für Leib und Leben
auswirken können. Diese Gefahren beim Bauchnabelpiercing
jedoch können reduziert werden, indem man einen Piercer
aufsucht, der bereits über langjährige Erfahrungen verfügt
und auch die vorhandenen hygienischen Grundregeln einhält.
Zwar ist ein solcher Piercer vielfach etwas teurer, der
Preis jedoch ist gerechtfertigt, wenn hierdurch die
Bauchnabelpiercing Gefahren deutlich reduziert werden
können. In keinem Fall sollte das Bauchnabelpiercing
selbst gestochen werden, da die Risiken hier nahezu
unkalkulierbar sind. Die hygienischen Vorgaben können in
diesem Fall in der Regel nicht eingehalten werden, so dass
die Gefahren des Bauchnabelpiercings überwiegen und die
Bauchnabelpiercing Risiken hoch sind.
Letztlich ist es auch notwendig, beim
Bauchnabelpiercing hochwertige Materialien zu verwenden,
um Entzündungen oder aber allergische Reaktionen zu
vermeiden. Auch hier kann ein erfahrener Piercer gute
Ratschläge und Tipps geben und die ersten Schmuckstücke
für das neue Piercing sogar direkt vor Ort verkaufen.
Später dann ist es möglich, ohne Gefahren beim
Bauchnabelpiercing die gewünschten Schmuckstücke im
Onlineshop zu bestellen und so Geld zu sparen.
Mögliche Komplikationen erkennen
Bei jedem chirurgischen Eingriff, zu dem auch das
Bauchnabelpiercing gehört, besteht die Gefahr von
Infektionen, Entzündungen, Schwellungen und Blutungen.
Auch beim Bauchnabelpiercing gibt es diese Gefahren, die
durch einen ausgewählten Piercer und einer gründlichen
Pflege jedoch deutlich reduziert werden können. Kleinere
Schwellungen und auch Blutungen jedoch sind eine
natürliche Reaktion des Körpers und müssen somit nicht als
Risiken beim Bauchnabelpiercing angesehen werden. In der
Regel gehen diese Schwellungen und Blutungen aber nach
wenigen Tagen zurück, so dass man sich schon kurze Zeit
nach dem Stechen an seinem neuen Bauchnabelpiercing
erfreuen kann.
Mit Abschluss des Bauchnabelpiercings wird ein
professioneller Piercer eine entsprechende Pflegeanleitung
zur Verfügung stellen, die die Pflege der Wunde in den
ersten Tagen nach dem Piercing enthält und darüber
aufklärt, welche Risiken beim Bauchnabelpiercing zu
beachten sind. Sollte sich das Piercing einmal stark
entzünden und auch mit den empfohlenen Pflegemaßnahmen
nicht abheilen, ist es wichtig, sofort einen Arzt
aufzusuchen, um die Risiken beim Bauchnabelpiercing und
ein Fortschreiten der Entzündung zu verhindern.

Risiken und Gefahren sollten beim Bauchnabelpiercing nicht unterschätzt werden.
|